De lütt Werkstatt-Galerie

…ein Ort für Kunst und lernen

Abschied vom Litho

Nach dem Hermann Michael Gerdes die Steindruckerei weiter führt besinne ich mich auf meine Holzschnitte der jungen Jahre. Mit dem Titel „Regatta“ ist der erste Schritt getan.

Fröhliche Weihnachten

Allen ein fröhliches Weihnachtsfest so weit dies möglich ist

und ein gesegnetes gesundes neues Jahr

merry Chrismas and a happy new year

joyeux Noël et un
nouvelle année bénie et saine

Buon Natale e un Felice Anno Nuovo
メリークリスマス、そして、あけましておめでとう
vrolijk kerstfeest en een gelukkig nieuw jaar

Einen Litho Druck zu Ostern

Liebe Freunde meiner Kunst,

nach dem Sie/ Ihr die Entstehung einer Lithographie verfolgen können, möchte ich ein kleines Ostergeschenk anbieten. Alle die mir bis zum bis zum 5. April, Ostermontag, ihre Postadresse signalisieren, bekommen einen der limitierten Drucke des gezeigten Steines in der Größe 21×15 cm auf Ingres-Bütten kostenlos zugesandt.

Mit herzlichen Oster Wünschen Joachim Domning

Litho Druck Eins

Nach dem der chemische Prozess genügend Zeit hatte um zu wirken, muss die in eine Seife umgewandelte Kreide entfernt und durch die Federfarbe ersetzt werden.

Diese ist das wichtigste Element der Lithographie, denn zusammen mit der rau Lederwalze wird jetzt die Zeichnung durch zufügen von der fetthaltigen Federfarbe zum Drucken gebracht.

Die Zeichnung wird mit Terpentin vom trockenen Stein entfernt, mit einer Asphaltlösung eingerieben und der nun feucht gemachte Stein mit Federfarbe eingewalzt. Durch mehrmaliges einwalzen und drucken festigt sich das Bild und kann falls nötig nochmal nachgeätzt werden. Für kleiner Auflagen kann das unterbleiben.

Nun ist kann das Litho mit Druckfarbe in Auflage gedruckt werden. Es kann aber auch weiterbearbeitet, umgewandelt oder als Farbdruck erweitert werden. Picasso machte so ganze Reihen von Änderungen von einer Zeichnung.

Litho Zeichnung vorbereiten

Um die Fettzeichnung auf dem Stein zu fixieren benutzt man eine Lösung Gummi Arabicum, das ist ein getrockneter Saft von einer Akazienart aus Nordafrika, ähnlich wie man es auch bei uns von Pflaumenbäumen kennt. Es löst sich nur in Wasser und ist gegen andere Mittel wie Terpentin resistent. Mit Salpetersäure versetzt, fixiert diese Lösung die Zeichnung auf dem Stein.

Zuerst wurden auf der Platte Anlegemarkierungen festgelegt, damit das zu bedruckende Papier stets auf dieselbe Stelle zu liegen kommt. So dann wurden alle Stellen die nicht bezeichnet werden sollen mit Gummi abgedeckt um unnötige Verschmutzung zu verhindern. Das Druckbild wurde auf einer feinkörnigen Oberfläche gezeichnet und an einigen Stellen Lichter wieder mit der Nadel heraus geschabt. Zum Schutz gegen die Säure wird das Bild mit Talkumpuder übergangen und dann die Ätze mit einem weichen Pinsel aufgetragen. Nun sollte die Platte eine Zeitlang stehen bevor es zum Druck weiter geht.