Die Entstehung einer Lithographie nicht nur wörtlich, sondern auch bildlich darzustellen, werde ich versuchen in einer Folge von Fotos und Videos darzustellen So lässt sich der Weg von Stufen zu Stufen nachverfolgen und es wird ein Einblick in den Entstehungsprozess gewährt.
Die Grundlage zum Flachdruckverfahren ist die gegenseitige Abneigung von Wasser und Fett. Die daraus entstandene Drucktechnik geht auf den Münchner Schauspieler Alois Sennefelder zurück, der um 1800 herum für seine Theaterstücke eine billige Drucktechnik suchte.
Als Grundlage dient eine Kalkplatte mit möglichst hohen Kalzium Gehalt die gleichzeitig sehr feinkörnig beschaffen ist. Obwohl Kalk mit dem häufigsten Gestein auf der Erde ist, sind am besten dazu die aus dem weißen Jura des Altmühl Tales stammenden Plattenkalke geeignet. In einer flachen Lagunenlandschaft unter tropischen Bedingungen entstanden vor ca. 100 Mill. Jahren diese feinkörnigen Kalkplatten unterschiedlicher Dicke, welche schon immer als Bodenplatten etc. genutzt werden. Die vorzüglich erhaltenen Reste damaligen Lebens sind in vielen Museen ausgestellt und beliebt bei allen Sammlern. Hier einige Beispiele aus meiner Sammlung.
Kommentar verfassen